|
Abkürzungsverzeichnis (p. 3) |
|
Anstatt einer Vorbemerkung (p. 4) |
|
1. Einleitung: Zur Entwicklung der Aufarbeitung um „Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe. Aufarbeitung der organisationalen Verfahren und Verantwortung des Berliner Landesjugendamtes (p. 7) |
|
|
Aufarbeitung „Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe“ (2019-2020) (p. 7) |
|
|
Aufarbeitung „Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe – Aufarbeitung der organisationalen Verfahren und Verantwortung des Berliner Landesjugendamtes“ (2021-2023) (p. 9) |
|
|
Zur Struktur des Ergebnisberichts (p. 11) |
|
2. Orte – Netzwerke - Akteure (p. 13) |
|
|
Göttingen (p. 15) |
|
|
Berlin (p. 19) |
|
|
Tübingen (p. 22) |
|
|
Lüneburg (p. 23) |
|
|
Heppenheim/Odenwaldschule (p. 27) |
|
|
Hannover (p. 29) |
|
|
Orte – Netzwerke – Akteure: eine erste Zusammenfassung (p. 31) |
|
3. Heimreform: ein Modus der Verdeckung sexualisierter Gewalt in der Sozialpädagogik (p. 34) |
|
|
Modus der Verdeckung: Heimreform (p. 35) |
|
|
Die Geschichte der Heimerziehung als Geschichte von Heimreformen (p. 36) |
|
|
Die pädagogische Beziehung als „Sinnmitte der Erziehungswirklichkeit“ (p. 38) |
|
|
Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Modellen der Heimreform (p. 43) |
|
|
Heimreform als Modus der Verdeckung sexualisierter Gewalt (p. 45) |
|
Kein Raum. Nirgends. Erfahrungen der Betroffenen (p. 49) |
|
|
Vorbemerkung (p. 49) |
|
|
Recht auf Aufarbeitung von sexualisierten Übergriffen und Gewalt (p. 50) |
|
|
Betroffenenbeteiligung und Betroffeneninterviews (p. 51) |
|
|
Vorgehen (p. 52) |
|
|
Betroffeneninterview I (p. 53) |
|
|
Betroffeneninterview II (p. 54) |
|
|
Betroffeneninterview III (p. 56) |
|
|
Zusammenfassung (p. 57) |
|
4. Aktenanalyse: die Institutionalisierung von Gewalt (p. 60) |
|
|
Akten der Fürsorgeerziehung (FE) bzw. der Freiwilligen Erziehungshilfe (FEH) in der Fallführung des Landesjugendamts Berlin (p. 60) |
|
|
Akten in der Fallführung der Jugendämter (p. 60) |
|
|
Weitere Fallakten bei freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe (p. 61) |
|
|
Analyse der Akten bzw.: Was sind Kinder- und Jugendhilfeakten für Dokumente? (p. 61) |
|
|
Methodisches Vorgehen (p. 62) |
|
|
Beschreibung des Analysekorpus (p. 63) |
|
|
Analyse der Akten (p. 65) |
|
|
|
Analyse Akte_01 (p. 65) |
|
|
|
Analyse Akte_02 (p. 69) |
|
|
|
Analyse Akte_03 (p. 72) |
|
|
|
Analyse Akte_04 (p. 72) |
|
|
|
Analyse Akte_05 (p. 76) |
|
|
|
Analyse Akte_06 (p. 80) |
|
|
Vergleichende Analyse oder: die Institutionalisierung sexualisierter Gewalt (üp. 83) |
|
5. Kindeswohlgefährdung in öffentlicher und fachlicher sowie fachwissenschaftlicher Verantwortung: Orte und Modi der Verdeckung und Immunisierung in der Kinder- und Jugendhilfe: Kein Raum für Betroffene – Muster des Machtmissbrauchs fachwissenschaftlicher Netzwerke (p. 84) |
|
Literaturverzeichnis (p. 89) |
|
Archivalien (p. 99) |
|
Anhang (p. 100) |